medi. Kompressionstrümpfe-viele Farben-tolle Kombis

Modisch durch den Alltag trotz Lymph- und Lipödem

Leben mit Lymphödem und oder Lipödem – Tipps und Tricks für mehr Lebensqualität

Frauen mit Lymphödem oder Lipödem kommen mit besonderen Herausforderungen in meine Beratung. Diese sind mir aus eigener Betroffenheit heraus bekannt. Das Thema ist daher mein Steckenpferd und ich habe so manche Tipps auf Lager, wie man mit dieser Erkrankung gut umgehen und leben kann – auch in Sachen Mode. 

Sind Sie auch betroffen?

Mein größter Wunsch ist , Sie genau davon zu überzeugen und Ihnen Appetit auf die modischen Möglichkeiten zu machen.

Rundum perfekt versorgt sind Sie mit Kompressionsstrümpfe, die auf Hightech-Niveau nach Maß für Sie produziert werden. Sie sind mit Wohlfühl-Eigenschaften ausgestattet, es entsteht ein sehr guter Tragekomfort. Der große Vorteil jedoch ist, dass eine medizinische Wirksamkeit erzielt wird.

Geschwollene Beine?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Schauen Sie rein, ein Video von Petra Waldminghaus. Seit 17 Jahren trage ich erfolgreich Kompressionsstrümpfe. Eine gute Erfindung für mich: Kompression mit freier Zehenkappe, das bedeutet Freiheit für mich.

Jetzt Sind Sie an der Reihe. Sie wollten schon lange etwas nur für sich tun, wissen jedoch nicht, wo Sie  anfangen sollen?

Es gibt viele Möglichkeiten sich zu motivieren und fit zu halten. Gerne unterstütze ich Sie.

Der Unterschied zwischen Lymph- und Lipödem

Hinter dem Begriff Lymphödem steht eine chronische Krankheit, die häufiger Frauen als Männer betrifft. Es handelt sich um einen Flüssigkeitsstau im Gewebe, bedingt durch einen gestörten Lymphabfluss. 
Aufschlussreiche Versuche zeigen, dass der Körper nur so gesund ist, wie sein Zirkulationssystem. Hierzu gehört nicht nur der Blutkreislauf, sondern vor allem das Lymphsystem. Jede Zelle unseres Körpers badet quasi in einer wässrigen Gewebeflüssigkeit, auch Lymphe genannt. Etwa 85% der Körperflüssigkeit sind Lymphe. Nahrung und Sauerstoff aus dem Blut werden über diese Gewebeflüssigkeit an die Zellen geleitet. Auch der Abtransport von Stoffwechselschlacken geschieht über die Lymphe zurück ins Blut.

Es ist lebenswichtig, dieses System in Zirkulation zu halten. Die Lymphkanäle ähneln den Venen. Sie sind mit Einwegklappen ausgestattet. Sie öffnen sich, wenn durch Druck von außen die Flüssigkeit vorwärts gepresst wird. Wenn der Druck nachlässt und die Flüssigkeit zurückfließen will, schließen sich die Klappen wieder.

Bei einem Lymphödem kann die Flüssigkeit aus den Zellzwischenräumen nicht mehr ausreichend über die Lymphbahnen abtransportiert werden, sodass sie sich staut – eine Schwellung entsteht. 

Lipödeme hingegen (umgangssprachlich auch Fettödeme genannt, die chronisch ist) sind eine angeborene symmetrische schmerzhafte Fettverteilungsstörung an Armen und/oder Beinen, die aufgrund der Beteiligung des Hormons Östrogen fast ausschließlich Frauen betrifft. Es wird mehr Lymphflüssigkeit produziert, als durch die vorhandenen gesunden Lymphgefäße abtransportiert werden kann. Der Abtransport von Flüssigkeit wird zunehmend belastet und gelingt immer schlechter. Ist der Abfluss deutlich überlastet, kommt es zur „Überschwemmung“ des Fettgewebes mit Lymphe. Die Spannung in den verdickten Extremitäten nimmt zu. Schon eine leichte Berührung der Haut führt zu unangenehmen Druckschmerzen, geringes Anstoßen erzeugt Blutergüsse.

So unterschiedlich wie jede Frau ist, so individuell klinisch ausgeprägt ist auch das Lipödem. Typisch für das Lipödem ist, dass der Rumpf nicht betroffen ist.
 In Studien wurde herausgefunden, dass die Ursache eines Lipoiden sich durch eine veränderte Hormonlage und eine veränderte Stimmungslage kommen kann. Hormonelle Umschwünge können vorkommen in der Pubertät, Schwangerschaft und Wechseljahren. Jedoch leiden 80% der Patienten, die an Lipödem erkranken, schon zuvor an größeren psychischen Problemen.

 

 

Wie erkenne ich ein Lymph-Lipödem?

Betrachten Sie die betroffenen Gliedmaßen genau und beantworten Sie nachfolgende Fragen: Sind Ihre Beine und Oberarme viel kräftiger im Vergleich zu Oberkörper? Sind die Gewebeansammlungen an Armen und /oder Beinen deutlich zu Händen oder Füßen abgegrenzt? Bekommen Sie sehr leicht an Armen und Beinen blaue Flecken? Spüren Sie ziehende Schmerzen beim überschlagen der Beine/Arme?

Ein Facharzt für Lymph- und Lipödem hilft Ihnen weiter.

Wie gut dass es sie gibt: Kompressions­strümpfe

Kompressionsstrümpfe verbessern die Funktion der Klappen und die Strömungsverhältnisse in Lymphgefäßen und Venen. Sie verteilen das Ödem über eine größere Fläche, wodurch mehr Blut- und Lymphgefäße am Abtransport der Flüssigkeit beteiligt werden. 

Monika Wolking-Lymph-Lipödem-Drucktest-Blog
Kleid mit Kompressionsstrümpfe-Legwear-Stilberatung Böblingen

Meine Kompressions­strümpfe sind mir goldwert

Es gibt auch Kompressionsleggins – das Ziel ist es, die Durchblutung zu fördern, damit das Blut leichter von den Beinen und Füßen zurück zum Herzen fließt. Sie helfen auch, Blutgerinnseln und Krampfadern vorzubeugen, die entstehen, wenn man über einen längeren Zeitraum Druck auf die Beine ausübt. 

Zu einem Kleid/Rock ziehe ich gerne über meinem Kompressionsstrumpf einen Schenkelstrumpf von medi über. Der Abschluss hat eine schöne Spitze und sieht elegant aus und streckt das Bein durch das feine Material.

Kompressions­strümpfe genau auf die Ihre Bedürfnisse abstimmen

Ein medizinischer Kompressionsstrumpf sollte genau auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche des Patienten abgestimmt werden.

  • Ein optimaler Sitz sorgt dafür, dass der Patient nicht den ganzen Tag an den Strumpf denkt – Das steigert das Wohlfühlvermögen.
  • Langlebige und gute Qualität von Materialien ist die Voraussetzung für den optimalen Sitz.
    Modische Akzente, (z.B. durch Farben und Muster) sowie durchdachte Details, wie Komfortferse oder Zehenkappe unterstützen die Therapie perfekt im Alltag. 
  • Durch das Tragen der Kompressionsstrümpfe werden die Schmerzen deutlich gelindert, das führt zu einer erhöhten Lebensqualität.
  • An und Ausziehhilfen für alle Kompressionsstrümpfe sind stabil und einfach in der Handhabung. 
  • Auch Gummihandschuhe sind beim Anziehen eine gute Hilfe. 

Meine persönliche Geschichte und Erfahrungen

Seit meinem 17. Lebensjahr bin ich Betroffene und konsequente Kompressionsstrumpfhosen-Trägerin.
Nach erfolgreicher Behandlung in der Földiklinik im Schwarzwald erhielt ich vorher stolz meine ersten Kompressionsstrümpfe mit offener Fußspitze. Dies brachte mir viel Erleichterung im Alltag, da ich all die Jahre zuvor komplett geschlossene Kompressions-Stützstrumpfhosen trug. Seither erhalte ich zweimal die Woche Lymphdrainage, die dem Krankheitsbild positiv entgegenwirkt und den Lymphabtransport begünstigt. 

Ergänzend zum Trampolin springen habe ich das Tanzen für mich entdecket. Beides hilft und gibt mir zusätzlich Power für den Tag am Morgen und Entlastung und Entspannung am Abend. 

Meine Kompressionsstützstrümpfe werden nach Maß in Klasse 3 angefertigt. Jedes halbe Jahr erhalte ich ein neues Paar von der Krankenkasse, dabei  beträgt mein Eigenanteil 56€.

Springen hilft!

Der technische Fortschritt hat nicht nur Segen für unsere Gesundheit gebracht. Wir sitzen im Auto, im Büro, vor dem Bildschirm und vor dem Fernseher. Ausgleich ist wichtig! Auf dem Trimilin macht Bewegung Spaß und erfüllt seinen Zweck. Schon ein leichtes Training von wenigen Minuten ist eine geradezu optimale Stimulans für Ihre Lymphbahnen. Der ständige Wechsel von Schwerelosigkeit und sanften Druck auf Ihr gesamtes Gefässsystem ist eine perfekte Ganzköper-Lymphdrainage. Gönnen Sie sich jeden Tag verteilt immer wieder ein paar Minuten auf dem Trimmilin. Damit bringen Sie Ihren Zellstoffwechsel in Sekunden von Null auf Hundert.

Trampolinspringen-Lipödem-Typberatung Böblingen
Monika Wolking-Lymph-Lipödem-Trampolin-Blog
Medi Flachstrick Modische Kompressionsstrümpfe-Farbberatung

Lymph- und Lipödem - farbenfroh durch den Alltag

Keine Angst vor medizinischen Kompressionsstrümpfen – hier hat ich in Bezug auf Mode und Farben viel getan! Denn Kompressionsstrümpfe gibt es in unterschiedlichen Farben und Mustern – einfach ausprobieren!
In den Sommermonaten finde ich helle Beigetöne in Natur als Kompressionsstrumpf mit offener Zehe super. Durch weiße Hosen sieht man den Kompressionsstrumpf übrigens nicht durch.

Die Marke Medi kann ich schon wegen ihrer Farbenveilfalt sehr empfehlen:
Aqua, Magenta, Marine, Anthrazit, Schwarz, Moosgrün, Sand, Cashmere, Braun sind nur einige von vielen erhältlichen Farben an Kompressionsstrümpfe.

Bildnachweis: https://www.medi.de/

Lymph- und Lipödem - modisch durch den Tag

Die Trendfarben von Medi machen Lust auf das Kombinieren unterschiedlicher Looks in der Venen- und Ödemtherapie. Viele Menschen mit Lymph_Lipödem profitieren von leuchtenden Farben und viel Freiheit in Sachen Styling: Die Kombination aus Wohlbefinden und trendiger Mode sorgt für Individualität und Selbstbewusstsein. 

Die bewährten Standardfarben sind in der Regel in verschiedenen Materialstärken verfügbar, sodass bei einem Wechsel der Stärke nicht auf die Lieblingsfarbe verzichtet werden muss. Man kann zwischen verschiedenen Hauttönen wählen.

Medi Kompressionsstrümpfe modische Trendfarben
Kleid mit Kompressionsstrümpfe-schicke Schuhe
Kleid mit Kompressionsstrümpfe-Legwear-Stilberatung Böblingen

Worauf Sie beim Kauf achten sollten:

Lymphödem- und Lipödempatient/innen helfen besonders gut spezielle, flachgestrickte Kompressionsstrümpfe, da das Material nahezu unelastisch ist. Es verfügt somit über einen großen Arbeitsdruck, der für den Flüssigkeitsabtransport benötigt wird. Ein rundgestrickter Strumpf kann aufgrund seiner elastischen Eigenschaften diese Wirkung nicht erzielen – egal um welche Qualität und welchen Hersteller es sich handelt.

"Du bist mehr als deine Beine"

So gibt es Kompressionsstrümpfe in unzähligen Farben und für jeden Geschmack – ob mit extravagantem Farbverlauf oder ein individuelles Muster, doch lieber dezent oder knallig. Für ein selbstbewusstes Aussehen lassen sich in der heutigen Zeit Kompressionsstrümpfe für jeden Anlass stylen, ganz egal, ob mit Lymphödem oder Lipödem. Ich persönlich stehe auf die hellen Naturtöne, da ich diese mit allem gut kombinieren kann. Ich fühle mich wohl in bequemer Kleidung, nichts darf einengen. 

In all den Jahren habe ich gelernt, mich so zu akzeptieren, wie ich bin und meine Devise ist: „Ich bin mehr als meine Beine“.  

Fahrrad fahren tut gut für Geschwollene Beine
Mom Jeans mit Kompressionsstrümpfe und Wohlfühlen
Kleid mit Kompressionsstrumpf-Wohlfühlen

Wohlfühl-Tipp in Sachen Hosen oder Kleid

Mom-Jeans sind Hosen, die bis zur Taille reichen, wo sie dann etwas enger geschnitten ist. Um die Oberschenkel herum ist sie weiter, für mein Bein genau das richtige. Nach unten hin läuft sie schmaler zusammen und endet durch den verkürzten Schnitt über dem Knöchel. Gefertigt ist die Hose aus einem Denim, einem haltbaren Baumwollgewebe mit wenig Stretchanteil.

Kleid mit Kompressionsstümpfe –  dazu einen passenden bequemen Schuh für meine Mutter. Sie hat ebenfalls ein Lymphödem und trägt fleißig naturfarbene Kompressionsstrümpfe. Im Winter trägt sie gerne dunklere Farben. 

Entdecke die passende Hosenform

Die gelisteten Marken bieten tolle Hosenschnitte, auch für den Frauentyp mit besonderen Kurven, und sind in Größen von 38 bis 56 in zwei verschiedenen Längen erhältlich. Sie schmeicheln der Figur, sind elastisch und bequem geschnitten:

  • Mac (Dream Skinny) und Modell „Gracia high new“
  • Cambio (mit viel Elastan)
  • Rosner
  • Dawn
  • KLBrand Modell Babsie
  • Zizzi
  • Peter Hahn – NYDJ
  • Gudrun Sjöden – Umweltfreundlich, bequem bunt und leicht
  • zoey-fashion aus Dänemark bis Gr. 54, auch für kleine Größen
  • Asos
Kompressionstrümpfe Outfit Hose

Der Weg zu mehr Lebensqualität mit guter Ernährung, Bewegung, Massage und weitere Möglichkeiten

Es gibt vier Stadien eines Lipödems. Die erste Stufe ist gut behandelbar, um das weitere Fortschreiten aufzuhalten. Je früher man damit beginnt, umso besser!

  • Ausdauer und Krafttraining um mehr Muskeln aufzubauen. Finden Sie Ihre passende Sportart: Walken, Aerobic, Nordic Walking, Spazieren gehen, Aquajogging oder Schwimmen, wobei die richtige Kompressionstherapie hierbei entscheidend ist.
  • Fazienrollen benutzen, immer in Richtung Herz, Massageroller
  • Nach dem Sport gehört das Dehnen am ganzen Körper und Entspannung dazu.
  • Kalt – warme Wechselduschen sorgen für guten Start in den Tag. Vermeiden Sie heiße Vollbäder und Sonnenbäder, dafür entspannt im Schatten aufhalten. Wassertreten fördert die Durchblutung.
  • Kaum Zucker und Salze anwenden, damit die Kapillargefäße nicht zu durchlässig werden, so entstehen  keine Eiweißablagerungen. 
  • Vollwertige Pflanzenkost mit einem hohen Frischekostanteil hemmt Entzündungsreaktionen. Nehmen Sie genügend Ballaststoffe zu sich und essen Sie zum Beispiel Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und Rohkost. Das trägt zu einer guten Verdauung bei und wirkt Übergewicht entgegen.
  • Sorgen Sie für Abwechslung am Arbeitsplatz oder im Homeoffice. Dynamisches Sitzen, ist hilfreich. Nehmen Sie die Treppe anstelle des Aufzugs und gehen Sie ein paar Schritte, wann immer es möglich ist. Legen Sie zwischendurch ruhig mal die Beine hoch.
  • Viel trinken ist angesagt. Etwa zwei Liter Flüssigkeit pro Tag sind ideal um die Durchblutung zu fördern.
  • Die richtige Kleidung und Schuhe: Tragen Sie bequeme, atmungsaktive Kleidung und im Alltag flache Schuhe mit flexiblen Sohlen, die ausreichend Platz bieten.
  • Planen Sie kurze Venengymnastik-Einheiten in den Alltag ein: Ob auf der Stelle marschieren, Fußwippen, Fußrollen oder in den Zehenstand gehen, jede Übung aktiviert die Muskelpumpen und unterstützt die Venenfunktion.

Wie kann ich den Lympfabtransport noch begünstigen?

Der Lymphabtransport kann durch äußere Einwirkung verbessert werden, z.B. durch

  • tägliches Trimilin-Training,
  • Crosstraining,
  • Fahrradfahren
  • Schwimmen
  • Walken, Aerobic und Nordic Walking

Was tut gut, um mit der Krankheit gut klarzukommen?

 10 Tipps von einer aktiven Gruppe im Workshop, die selbst von Lymph-und Lipödem betroffen sind:

  1. Zwickt der Kompressionsstrumpf in der Kniekehle, ziehen Sie ihn nach oben, dann bekommt er eine bessere Passform.
  2. Positiv Denken „Ich mag mich so wie ich bin“.
  3. Bewegung – Regelmäßig Sporteln, z. B. Schwimmen, Trampolin, Wandern oder lange Spaziergänge.
  4. Kompressions- Stützstrümpfe tragen.
  5. Gesunde, basische, ballaststoffreiche Ernährung. 
  6. Vor dem Duschen mit einer Naturborstenbürste den ganzen Körper von oben nach unten abrubbeln.
  7. Nach dem Duschen, Füße, Körper kalt abduschen.
  8. Die schönen Stellen am Körper betonen
  9. Eine Sprühflasche mit Rosenduft von @sabinehaug ins Gesicht oder auf die Beine sprühen macht gute Laune.
  10. Tun Sie sich was gutes – Tages-Make-up zum Wohlfühlen von z.B. von @styleyourlife

„Chic mit Strumpf“

Liebe Lymph- und Lipödem-Kämpferinnen,

„Chic mit Strumpf“ – das gelingt mir seit Jahrzehnten und gerne gebe ich mein Wissen und meine Tricks an Sie weiter. Gerne berate und unterstütze ich Sie bei einem Erfahrungsaustausch und selbstverständlich auch bei allgemeinen Modefragen: Wünschen Sie Unterstützung und Beratung, um Ihren Figurtyp zu bestimmen und die Outfits zu finden, die zu Ihnen passen und die Ihren Kurven oder Nicht-Kurven schmeicheln? Gemeinsam entdecken wir die Vorzüge Ihrer Körperform und die passenden Farbkombinationen für Sie!Zeigen Sie Ihre Schokoladenseite!

Auch wenn es viele Unsicherheiten gibt, hören Sie auf Ihr Bauchgefühl und tun Sie das, was Ihnen guttut. Es gibt viele Wege und Möglichkeiten, mit dieser Krankheit auf hohem gesundheitlichen Niveau mit viel Selbstwertgefühl und Lebensqualität zu leben. Sie sind nicht allein!

Ich freue mich auf Sie!

Herzliche Grüße Monika Wolking

Kostenloser Beratungstermin

Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder

Diesen Beitrag teilen:
Facebook
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email